
Körperliche Gewalt
Sie befinden sich hier:
Das Wichtigste zuerst
Bei akuten Verletzungen wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an Ihre Ärztin / Ihren Arzt oder eine Rettungsstelle.
In der Gewaltschutzambulanz findet keine medizinische Versorgung statt.
Was passiert in der Gewaltschutzambulanz?
Alles geschieht in Absprache mit Ihnen und mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis.
Das Personal der Gewaltschutzambulanz unterliegt der Schweigepflicht, auch gegenüber der Polizei, der Staatsanwaltschaft und den Gerichten. Sie selbst können entscheiden, ob, wann und wie Sie die Dokumentation verwenden wollen.
Zum vereinbarten Termin werden Sie von uns an der Eingangstür abgeholt. Wir ermöglichen Ihnen eine vertrauensvolle Atmosphäre in einem geschützen Raum für die rechtsmedizinische Untersuchung und Dokumentation von Verletzungsfolgen.
Die Dokumentation bedeutet nicht, dass Sie eine Strafanzeigen stellen müssen. Vielmehr besteht die Möglichkeit, bei uns die Dokumention zu archivieren, sodass Sie sich auch später zu einer polizeilichen Anzeige entschließen können. Genauso ist es möglich, die Dokumentaion bspw. in einem zivilrechtlichen Verfahren einzusetzen.
Ich kann nicht persönlich in die Gewaltschutzambulanz kommen. Was mache ich nun?
Falls Sie nicht persönlich zu uns kommen können, können wir Sie gerne auch im Rahmen des Mobilen Dienstes (MD) für die rechtsmedizinische Dokumentation
- im Krankenhaus,
- im Frauenhaus,
- in einer Zufluchtswohnung oder
- an Ihrer Dienststelle (bei Verletzungen im Dienst) aufsuchen.
Bitte rufen Sie die Gewaltschutzambulanz an und vereinbaren einen Termin mit uns oder bitten Sie das Personal vor Ort, einen Termin bei der Gewaltschutzambulanz für Sie zu vereinbaren.
Beratung
In der Gewaltschutzambulanz ist dauerhaft ein(e) BeraterIn der Opferhilfe e. V. vor Ort, so dass bei Bedarf jederzeit problemlos eine Erstberatung in den Räumen der Gewaltschutzambulanz im Anschluss an die Untersuchung erfolgen kann.
Ferner kann auf Wunsch von Betroffenen von häuslicher Gewalt auch eine mobile Beraterin der Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen e. V. angefordert werden.
Darüber hinaus arbeiten wir eng mit dem Weissen Ring e. V. und Stop Stalking zusammen.
Kontaktmöglichkeiten zur Gewaltschutzambulanz der Charité
Telefonische Sprechzeiten:
Montag bis Freitag:
08:30 bis 15:00 Uhr
Untersuchungszeiten: Montag bis Freitag: 08:00 bis 16:00 Uhr